Zum Inhalt springen

Termine der Künstler:innen und Alumni:ae des stART.up-Programms

April 2025
  • 18:00 – 20:30 Uhr

    Kunstverein GASTGARTEN e.V., Nordkanalstraße 53, 20097 Hamburg

    Ausstellung: •//🌸//•

    Eine Ausstellung von Judith Kisner, stART.up-Alumna und Anna Bochkova, stART.up-Stipendiatin, die die Figur der Hexe erforscht.

  • 19:00 – 21:00 Uhr

    Junges Schauspielhaus Hamburg, Wiesendamm 28, 22305 Hamburg

    Theater: Im Spiegelsaal

    Ein Theaterstück von stART.up -Alumna Meera Theunert zur Kulturgeschichte der Schönheit.

  • 14:00 – 18:00 Uhr

    ICAT - Institute for Contemporary Art & Transfer der HFBK Hamburg, Lerchenfeld 2A, 22081 Hamburg

    AUSSTELLUNG: On Festivity

    Eine Ausstellung mit Marie-Theres Böhmker, stART.up-Stipendiatin und Lulu MacDonald, stART.up-Alumna zum Thema Feierlichkeiten.

  • 20:00 – 22:00 Uhr

    Thalia Gauss (Werkstatt), Gaußstraße 190, 22765 Hamburg

    Theater: Das Handtuch werfen

    Theater mit Bühnen-und Kostümbild von stART.up-Stipendiat Christopher Dippert im Thalia Theater.

  • 20:15 – 22:00 Uhr

    Lichthof Theater, Mendelssohnstraße 15, 22761 Hamburg

    Szenische Installation: WEOST

    Unter Leitung von stART.up-Alumnae Anne Reiter und Anne Pretzsch entsteht eine szenische Installation junger Stimmen.

  • 13:00 – 17:00 Uhr

    Teehaus Planten un Blomen, Große Wallanlagen

    Der Lächelnde Hase Live Event: HEIMAT

    stART.up-Alumna Lulu MacDonald und stART.up-Stipendiatin Alisa Tsybina sprechen im Podcast über die Rolle von Heimat.

  • 19:30 Uhr

    Elbphilharmonie Kleiner Saal

    Konzert: Piano Recital von stART.up-Stipendiat Andrey Denisenko

    Das Konzert des stART.up-Stipendiaten Andrey Denisenko widmet sich Beethoven und seiner Inspiration für Franz Schubert und Franz Liszt.

  • 10:30 – 12:00 Uhr

    Junges SchauSpielHaus, Studio Wiesendamm, Wiesendamm 28 22305 Hamburg

    Theater: Nils Holgersson rettet Europa?

    Post-Graduierten-Projekt zur bekannten Figur von Selma Lagerlöf mit stART.up-Alumnae Lena Reißer und Felina Levits.

In der Stiftung herrscht ein freundliches, positives, produktives Klima. Ich werde als Künstler:in ernst genommen und nehme mich dadurch selber ernst und lerne meine Arbeiten vor Förderinstitutionen und auf dem Kunstmarkt zu argumentieren. Mein innerer Widerspruch zwischen Kunstmarkt und Kunstproduktion bleibt zwar bestehen, aber das Stipendienprogramm hilft mir, die Werkzeuge anzueignen, die ich brauche, um handlungsfähig zu sein und meine Kunst voranzubringen.

Almuth Anders
Filmregisseurin, stART.up 2021/2022

Abschließend kann ich sagen, dass mich das stART.up-Stipendium genau zur richtigen Zeit am richtigen Ort abgeholt und mich in dem kreativen Umfeld mit dem nötigen Content versorgt hat, den ich brauchte, um mich künstlerisch und unternehmerisch in die für mich richtige Richtung zu bewegen. Ich bin überzeugt, dass mich mein Weg durch meine Profilerweiterung, die Benefits aus dem Curriculum und die Schwarmintelligenz innerhalb der Gruppe an Ufer bringen wird, von denen mir nicht bewusst war sie erreichen zu wollen oder zu können. Durch die permanente Wertschätzung und Aufnahme in das Programm und dem sich anschließenden Prozess lernte ich meinen Wert zu erkennen, der mich positiv stimmt, meinen gesellschaftlichen Platz zu finden.

Daniel Bucurescu
Pianist, Musikvermittler, stART.up 2021/2022

»Durch die finanzielle Förderung der Claussen-Simon-Stiftung habe ich den Freiraum, mich ausschließlich auf das Schreiben, das Drehen von kurzen Formaten und die Entwicklung neuer Stoffe zu konzentrieren, und ich habe schon in den ersten Wochen gemerkt, wie viel produktiver und auch kreativer ich durch eben diesen Freiraum bin.«

Lynn Oona Baur
Filmregisseurin, stART.up 2020/2021

»Für mich entsteht im Programm stART.up gerade das, was mir bisher in Hamburg etwas schwer fiel aufzubauen: ein Netzwerk enger und sehr enger Kontakte außerhalb des direkten eigenen Tätigkeitsfeldes.«

Felix Stachelhaus
Komponist und Schlagwerker, stART.up 2020/2021

»Dieses Stipendium ist in der Form einzigartig, weil es eben nicht nur finanziell unterstützend wirkt, sondern langfristig auf die Karriere vorbereitet. Es hat meine Erwartungen dahingehend übertroffen.«

Jari Niesner
Regisseur, stART.up 2019/20

Möglichkeiten, Begegnungen, Inspiration, Unterstützung, neue Blickwinkel und ganz besonders die Wertschätzung, die ich von meinen Mitstipendiat:innen und von Seiten der Stiftung erfahre, geben mir Mut zum Wagnis, Energie und Vorfreude auf die nächsten Schritte.

Anna Neubert
Violine, stART.up 2018/19

Die Freundlichkeit, Offenheit und Herzlichkeit des ganzen Teams der Claussen-Simon-Stiftung gibt mir das Gefühl, für alle professionellen Bedenken einen Ansprechpartner zu haben. Ich fühle mich persönlich wie künstlerisch wertgeschätzt, sodass ich mich beruhigt der Ausarbeitung meines künstlerischen Weges widmen kann.

Pia Salome Davila
Sängerin, stART.up 2017/18

Die Seminare waren rundum ergänzend zu meinem Studium und so essenziell, dass ich eigentlich erschrocken bin, warum diese Themen nicht bereits in meinem Masterstudium behandelt wurden. Genau dafür bin ich der Stiftung dankbar, mir Werkzeuge an die Hand gegeben zu haben, mit denen ich jetzt daran arbeite, weitere Partner zu finden, um mein Projekt auszubauen.

Stefan Bühl
Kamera, stART.up 2016/17